Literatur

Book

Meine Empfehlungen:

Ackerman, D. (1990). A Natural History of the Senses. New York: Vintage Books Edition.

Aitken, R. (2003). Zen als Lebenspraxis. Diederichs.

Alfermann, D. (1999). Von Aufwind und Gegenwind. In: H. Allmer (Hrsg.), 30 Jahre asp (S. 31-35). Schorndorf: Hofmann.

Allmer, H., Schlicht, W. & Singer, R. (2000). Sportpsychologie – ein Berufsfeld für Psychologinnen und Psychologen? Report Psychologie, 11-12 (25), 750-752.

Assagioli, R. (1993). Psychosynthese. Handbuch der Methoden und Techniken. Reinbek: Rowohlt Verlag.

Auslander, Ph. (1997). From acting to performance. Essays in modernism and postmodernism. London, New York: Routledge.

Babson, Th. W. (1996). The Actor’s Choice. The Transition from Stage to Screen. Portsmouth, NH: Heinemann.

Baddeley, A. (1990). Human Memory. Theory and Practice. Hove, London: Lawrence Erlbaum Associates.

Bateson, G. (1987). Geist und Natur: Eine notwendige Einheit. Frankfurt: Suhrkamp.

Bellos, A. (2004). Futobol. Fußball – Die brasilianische Kunst des Lebens. Berlin: Edition TIAMAT (Verlag Klaus Bittermann).

Benjamin, W. (1977). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bente, G., Krämer, N.C. & Petersen, A. (2002). Virtuelle Realitäten. Göttingen: Hogrefe-Verlag.

Berne, E. (1983). Was sagen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben? Psychologie des menschlichen Verhaltens. Frankfurt am Main: Rowohlt TB Verlag.

Berne, E. (2000). Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Frankfurt am Main: Rowohlt TB Verlag.

Bisanz, G. & Gerisch, G. (1999). Fußball – Training, Technik, Taktik. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

Bitter, C. (1996). Zusammenhang der familiale Beziehungen mit Medienkonsum und Freizeitverhalten im frühen Jugendalter. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Freie Universität Berlin.

Bitter, C. (1998). Zuschauer-Codier-System (ZCS) für Comedy-Formate im deutschen Fernsehen. Beschreibung eines Codiersystems zur Beurteilung von Rezeptionsverhalten in einer Testsituation. Unveröffentlichtes Manuskript. Berlin, Hamburg.

Bitter, C. (1999). Akzeptanz von Fernseh-Formaten. Beschreibung eines Zuschauer-Codier-Systems zur Beurteilung von Rezeptionsverhalten in einer Testsituation. Unveröffentlichtes Manuskript. Hamburg.

Bitter, C. (1999). MTV „Live aus Berlin“ – Beobachtungsstudie 1999. Ergebnisbericht. Unveröffentlichtes Manuskript. Hamburg.

Bitter, C. (2000). Gelebte Fernsehwelten. grimme – Zeitschrift für Programm, Forschung und Medienproduktion, 3, S.44-46.

Bitter, C. (2000). Testscreening. Qualitätskriterien, Fragebögen, Instrumente zur Untersuchung von TV-Sendungen, Fernsehspielfilmen und Kinofilmen. Unveröffentlichtes Manuskript. Berlin, Hamburg.

Bitter, C. (2001). Erfolgreiche Performance für Fernsehen, Film und Bühne. Ein Arbeitsbuch für alle Protagonisten in der Öffentlichkeit. Unveröffentlichtes Manuskript. Hamburg.

Bitter, C. (2001). Lampenfieber zu Gast. Coaches kommen auch bei TV-Moderatoren in Mode. Dipl.-Psych. Cord Bitter warnt: Inkompetente Rhetorik-Trainer und Scharlatane tummeln sich auf dem Markt. kressreport, 21, 44-45.

Bitter, C. (2003). Coaching für kleine und große Sport-Stars. [www.bdp-verband.org/bdp/idp/2004-02/06.shtml ]

Bitter, C. (2013). BITTERBLOG. Internet-Fragmente in Social Media (2011-2013). Sonder-Edition. (Hardcover). Berlin: epubli GmbH.

Bitter, C. (2014). BITTERBLOG. Internet-Fragmente in Social Media (2011-2013). (Softcover). Berlin: epubli GmbH.

Bitter, C. (2014). Berlin Wall Trail – Berliner Mauerweg (Hardcover). Berlin: epubli GmbH.

Bitter, C. (2014). Mein Hase in der Hypnotherapie (Softcover). Berlin: epubli GmbH.

Boal, A. (1979). Theater der Unterdrückten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bolender-Wachtel, S. (Hrsg.) (1999). PR- und Medienberater. Personen, Leistungen, Basics. Frankfurt am Main: Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Bolter, J. D. & Grusin, R. (1999). Remediation. Understanding New Media. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.

Bryan, M., Cameron, J. & Allen, C. (1998). The Artist’s Way at Work. Riding the Dragon. Twelve Weeks to creative Freedom. New York: William Morrow and Company, Inc.

Caldwell, J. T. (1995). Televisuality: Style, Crisis, and Authority in American Television. New Brunswick, New Jersey: Rutgers University Press.

Cameron, J. (1992). The Artist’s Way. A Spiritual Path to Higher Creativity. New York: Penguin Putnam Inc.

Cohen, R. (1998). Acting professionally: raw facts about careers in acting (5. Aufl.). Mountain View, California; London; Toronto: Mayfield.

Crowcroft, S. (2005). Kagami Golf. Der natürliche Weg zu gutem Golf. Kosmos Verlag.

Csikszentmihalyi, M. (1997). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Debord, G. (1996). Die Gesellschaft des Spektakels. Kommentare zur Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Verlag Bittermann.

Deisler, S. (2009). Zurück ins Leben. Die Geschichte eines Fußballspielers. Edel-Verlag.

de Montaigne, M. (2005). Von der Kunst, das Leben zu lieben. Berlin: Eichborn.

Draayer, H. (2007). Mit Meditation zu neuen Räumen des Bewusstseins. Finde dich selbst durch Meditation. Ein Lese- und Übungsbuch. Darmstadt: Schirner Verlag.

Eichler, C. (2000). Lexikon der Fußball Mythen. Frankfurt am Main: Eichborn Verlag.

Eliade, M. (1985). Yoga. Unsterblichkeit und Freiheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Ellis, A. & Hoellen, B. (2004). Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie. Reflexionen und Neubestimmungen. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

Epikur (2006). Philosophie der Freude. Niemand ist zu jung oder zu alt um etwas für die Gesundheit seiner Seele zu tun. DTV Deutscher Taschenbuch.

Epiktet (1992). Wege zum glücklichen Handeln. Frankfurt am Main: Insel Verlag.

Faulstich, W. & Korte, H. (Hrsg.) (1997). Der Star. München: Wilhelm Fink Verlag.

Faulstich, W. (Hrsg.) (2004). Grundwissen Medien. Stuttgart: UTB Verlag.

Fiske, J. (1990). Introduction to communication studies (2. Aufl.). London, New York: Routledge.

Forgas, J.P. (1995). Soziale Interaktion und Kommunikation. Eine Einführung in die Sozialpsychologie (3. Aufl.). Beltz: Psychologie Verlags Union.

Frank, R. (1989). Photographs. The Lines Of My Hand. New York: Pantheon Books.

Franzen, J. (2002). Die Korrekturen. Roman. Hamburg/Reinbek: Rowohlt.

Freud, S. (1983). Die Traumdeutung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. (1897-1899).

Freud, S. (1983). Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. (1904).

Freud, S. (1989). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Hamburg: Fischer Verlag.

Fritz-Schubert, E. (2010). Glück kann man lernen. Was Kinder stark fürs Leben macht. Ullstein-Verlag.

Fromm, E., Suzuki, D.T. & Martino, R. de (1971). Zen-Buddhismus und Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch 37.

Fry, W. F. & Allen, M. (1998). Life Studies of Comedy Writers. New Jersey: Transaction Publishers.

Gallasch, P. (2004). Close-up: Filmschauspiel – Gespräche – Infos – Tipps. (2. Aufl.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Gallwey, W.T. (2007). Inner Game Golf. Die Idee vom Selbstcoaching. alles im fluss Verlag.

Gangloff, T. P. & Abarbanell, S. (Hrsg.) (1994). Liebe, Tod und Lottozahlen. Fernsehen in Deutschland: Wer macht es? Was bringt es? Wie wirkt es? Hamburg; Stuttgart: Steinkopf; Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evang. Publ.

Gangloff, T. P. (2000). Handwerk und Mundwerk. Souveränes Auftreten vor der Kamera zeichnet nicht nur TV-Moderatorinnen und -moderatoren, sondern inzwischen auch erfolgreiche Politiker und Manager aus. Doch wie kann man das lernen? grimme-Autor Tilmann P. Gangloff hat sich umgesehen. grimme – Zeitschrift für Programm, Forschung und Medienproduktion, 4, S.38-40.

Gebser, J. (2007). Ursprung und Gegenwart. Erster Teil. (Gesamtausgabe Band II). 4. Auflage. Schaffhausen: Novalis Verlag.

Gebser, J. (2007). Ursprung und Gegenwart. Zweiter Teil. (Gesamtausgabe Band III). 4. Auflage.. Schaffhausen: Novalis Verlag.

Geipel, I. (2010). Seelenriss. Depression und Leistungsdruck. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

Gilder, G. (1994). Life after television: The Coming Transformation of Media and American Life. New York, London: W. W. Norton & Company.

Groebel, J. & Winterhoff-Spurk, P. (Hrsg.) (1989). Empirische Medienpsychologie. München: Psychologie Verlags Union.

Grünewald, S. (2007). Deutschland auf der Couch. Eine Gesellschaft zwischen Stillstand und Leidenschaft. München: Heyne Verlag.

Hagen, U. (& Haskel Frankel) (1973). Respect for Acting. New York, NJ: MacMillan.

Hamm, I. (Hrsg.) (1995). Bericht zur Lage des Fernsehens: für den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Harris, T.A. (1975). Ich bin o.k. Du bist o.k. Frankfurt am Main: Rowohlt TB Verlag.

Haug, W. F. (1971). Kritik der Warenästhetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.

Hawes, W. (1991). Television performing: news and information. Boston, London: Focal Press.

Hermann, H.-D. & Mayer, J. (2014). Make them go! Was wir vom Coaching der Spitzensportler lernen können. Murmann Verlag. (198 S.)

Herrigel, E. (2005). Zen in der Kunst des Bogenschießens / Der Zen-Weg. Frankfurt am Main: Fischer TB.

Horney, K. (2008). Selbstanalyse. Eschborn: Dietmar Klotz Verlag.

Hughes-Freeland, F. (Eds.) (1998). Ritual, Performance, Media. London, New York: Routledge (ASA Monographs 35).

Iyengar, S. (1991). Is anyone responsible?: How television frames political issues. Chicago, London: The University of Chicago Press.

Jackson, Ph. (2005). The Last Season: A Team in Search of Its Soul. Penguin Books

Jackson, Ph. (2006). Sacred Hoops. Spiritual Lessons of a Hardwood Warrior. New York: Hyperion.

Jung, C. G. (1995). Gesammelte Werke (20 Bände). Sonderausgabe. Solothurn und Düsseldorf: Walter-Verlag.

Kaiser Rekka, A. (2011). Im Atelier der Hypnose. Entwurf, Technik, Therapieverlauf. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. (320 S.)

Kaiser Rekkas, A. (Hrsg.) (2012). Wie man ein Krokodil fängt, ohne es zu verletzen. Innovative Hypnotherapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
(253 S.)

Kaiser Rekkas, A. (2013). Klinische Hypnose und Hypnotherapie. Praxisbezogenes Lehrbuch für die Ausbildung. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. (272 S.)

Kaluza, G. (2010). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer Verlag.

Kamenz, U. & Wehrle, M. (2007). Professor Untat. Was faul ist hinter den Hochschulkulissen. Berlin: Econ Verlag.

Kapleau, P. (2004). Die drei Pfeiler des Zen. Lehre, Übung, Erleuchtung. München: O.W. Barth/Scherz.

Katz, S. D. (1992). Cinematic Motion. A Workshop for Staging Scenes. Ventura Blvd, Suite 821, Studio City: Michael Wiese Productions.

Keller, G. (2010). Disziplinmanagement in der Schulklasse. Unterrichtsstörungen vorbeugen – Unterrichtsstörungen bewältigen. Bern: Huber Verlag.

Kondazian, K. & Shapiro, E. (2000). The Actor’s Encyclopedia of Casting Directors. Conservations with over 100 Casting Directors on how to get the job. Los Angeles: Lone Eagle.

Kracauer, S. (1973). Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

Kracauer, S. (1977). Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag. (Orginal in Englisch erschienen 1963).

Krishnamurti, J. (1986). Ideal und Wirklichkeit. (Bd.1) Bern: Humata Verlag.

Krishnamurti, J. (1986). Schöpferische Freiheit. Bern: Humata Verlag.

Krishnamurti, J. (1999). Konflikt und Klarheit. (Bd.2) Humata Verlag.

Krishnamurti, J. (o.J.). Frei sein! Kann der Mensch sich aus seiner Bedingtheit befreien? Und wenn: Was bedeutet es? Bern: humata Verlag Harold S. Blume.

Kuhlmann, M. (1999). Last Minute Programm für Vortrag und Präsentation. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

LeDoux, J. (1996). The Emotional Brain. The Mysterious Underpinnings of Emotional Life. New York: Touchstone.

Leinemann, J. (2004). Höhenrausch. Die wirklichkeitsleere Welt der Politiker. München: Karl Blessing Verlag.

Levinson, P. (2001). Digital McLuhan. A guide to the information millenium. London, New York: Routledge.

Linz, L. (2004). Erfolgreiches Teamcoaching. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

Loehr, J. E. (1997). Tennis im Kopf. Der mentale Weg zum Erfolg. München: BLV.

Loehr, J. E. (2006). Die neue mentale Stärke. Sportliche Bestleistung durch mentale, emotionale und physische Konditionierung. München: BLV.

Lohaus, A., Domsch, H. & Fridrici (2007). Stressbewältigung für Kinder und Jugendliche. Positiv mit Stress umgehen lernen, Konkrete Tipps und Übungen, Hilfen für Eltern und Lehrer. Berlin: Springer.

Lunenfeld, P. (1999). The Digital Dialectic. New Essays on New Media. Cambridge, Massachusetts, London: MIT Press.

Lütz, M. (2009). IRRE! Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die Normalen. Eine heitere Seelenkunde. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Maaß, E. & Ritsch, K. (1997). Teamgeist. Spiele und Übungen für die Teamentwicklung. Paderborn: Junfermann.

Maisel, E. (1995). Fearless Creating. A Step-by-step Guide to Starting and Completing Your Work of Art (Inner Work Book). G P Putnam’s Sons.

Maisel, E. (2005). Coaching the Artist Within. Advice for Writers, Actors, Visual Artists, and Musicians from America’s Foremost Creativity Coach: Everything You Need to Discover and Activate Your Muse. New World Library.

Maisel, E. (2007). Everyday You. Create Your Day with Joy and Mindfulness. New York: Conari Press, U.S.

Maisel, E. (2007). Creativity for Life. Practical Advice on the Artist’s Personality and Career from America’s Foremost Creativity Coach. New York: New World Library.

Maletzke, G. (1998). Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Mander, M. S. (Eds.) (1999). Framing Friction. Media and Social Conflict. Urbana, Chicago: University of Illinois Press.

Mander, J. (1978). Four Arguments for the Elimination of Television. New York: Quill.

Mangold, R., Vorderer, P. & Bente, G. (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. (1. Aufl.) Göttingen: Hogrefe-Verlag.

Marriott, L, Nilsson, P. & Sirak, R. (2007). The Game Before the Game: The Perfect 30-Minute Practice. Gotham Books.

Maslow, A. A. (2000). Psychologie des Seins. Ein Entwurf. Frankfurt am Main: Fischer TB Verlag.

Mayer, J. & Hermann, H.-D. (2008). Mentales Training. Grundlagen und Anwendung in Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft. Berlin: Springer Verlag.

McLuhan, M. (1994). Die magischen Kanäle. Understanding Media, Band 127 von Fundus. Verlag der Kunst, Dresden.

Meyer, U. (2003). Born to run. Zum Laufen geboren. Aus dem Leben des Extremläufers Achim Heukemes. Hamburg: Rowohlt.

Miller, A. (1983). Das Drama des begabten Kindes – und die Suche nach dem wahren Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch.

Miller, A. (1983). Am Anfang war Erziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch.

Molcho, S. (2003). Körpersprache der Promis. München: Mosaik Goldmann Verlag.

Monaco, J. (1988). Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache – Geschichte und Theorie des Films. Hamburg: Reinbek.

Murphy, Shane M. (2004). The Sport Psych Handbook. A complete guide to today´s best mental training techniques. Champaign: Human Kinetics.

Naeher, G. (1993). Mega-schrill und super-flach. Der unaufhaltsame Aufstieg des Fernsehens in Deutschland. Frankfurt / M., New York: Campus.

Nietzsche, F. (1878 / 2005). Menschliches, Allzumenschliches I und II. Kritische Studienausgabe, Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München: dtv.

Nietzsche, F. (1886 / 2005). Also sprach Zarathustra. Herausgegeben von G. Colli und M. Montinari. München: dtv / de Gruyter.

Ohnemus, G. & Ohnemus, I. (Hrsg.) (1984). Ein Parkplatz für Johnny Weissmuller. Kinogeschichten. Siegen: Machwerk Verlag.

Oldham, G. (1992). First Cut. Conversations with Film Editors. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

Olsen, M. (2000). The Actor with a Thousand Faces. New York, London: Applause Books.

Parent, J. (2005). Zen-Golf. Das mentale Spiel meistern. Goldmann Verlag.

Peck, S. R. (1987). Atlas of Facial Expression. New York: Oxford University Press.

Perls, F. (2002). Gestalt-Therapie in Aktion. Stuttgart: Klett Cotta Verlag.

Perls, F. (2007). Grundlagen der Gestalt-Therapie. Einführung und Sitzungsprotokolle. Stuttgart: Klett Cotta Verlag.

Peters, B., Hermann, H.-D. & Müller-Wirth, M. (2008). Führungs-Spiel. Menschen begeistern, Teams formen, Siegen lernen. Nutzen Sie die Erfolgsgeheimnisse des Spitzensports. München: Heyne.

Pirsig, M. Robert (1978). Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten. Ein Versuch über Werte. Frankfurt am Main: Fischer (TB)

Postman, N. (1992). Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. New York, Frankfurt: Fischer.

Premper, V. (2002). Mobbing am Arbeitsplatz – eine Folge ungeklärter Konflikte. Psychologie Report, 27, 3, S. 182-190.

Price, M. E. (1995). Television, the Public Sphere, and National Identity. Oxford: Clarendon Press.

Remnick, D. (2000). King of the World. Der Aufstieg des Cassius Clay oder Die Geburt des Muhammad Ali. Berlin: Berlin Verlag.

Reng, R. (2010). Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben. München: Piper-Verlag.

Resnik, G. & Trost, S. (1996). All you need to know about the movie and T.V. business. New York: Fireside.

Richartz, A. (2000). Lebenswege von Leistungssportlern. Anforderungen und Bewältigungsprozesse der Adoleszenz. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

Riley, P. (1994). The Winner Within. A Life Plan for Team Players. New York: Berkley.

Rogers, C. R. (2005). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt am Main: Fischer TB Verlag.

Rogers, C. R. (2006). Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

Rohde, A. (2009). Größenwahn und Lampenfieber Die Wahrheit über Schauspieler. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

Roland, D. (1997). The confident Performer. Portsmouth, NH: Heinemann.

Rosenthal, A. (1996). Writing, Directing and Producing Documentary Films and Videos. Carbondale and Edwardsville: Southern Illinois University Press.

Rosentritt, M. (2010). Sebastian Deisler. Zurück ins Leben. Die Geschichte eines Fußballspielers. München: Knaur-Verlag.

Rotella, B. (2005). Golf ist Selbstvertrauen. Besseres Handicap durch mentale Stärke. München: BLV.

Rotella, B. (2006). Die zehn Gebote für großartiges Golf. Mentale Strategien für den Sieg. München: BLV Verlag

Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Roth, G. (2007). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett Cotta Verlag.

Rückle, H. (2000). Coaching. So spornen Manager sich und andere zu Spitzenleistungen an. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.

Ruge, N. & Wachtel, S. (Hrsg.) (1997). Achtung Aufnahme! Erfolgsgeheimnisse prominenter Fernsehmoderatoren. Düsseldorf.

Saarni, C. (1999). The Development of Emotional Competence. New York, London: Guilford Press.

Sabini, J. & Silver, M. (1998). Emotion, Character, and Responsibility. New York: Oxford University Press.

Schatz, H. (Hrsg.) (1996). Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels: Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Scherer, H. & Brosius, H.-B. (Hrsg.) (1997). Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München: Reinhard Fischer Verlag.

Scheugl, H. & Schmidt, E. jr. (1974). Eine Subgeschichte des Films. Lexikon des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms (Bd. 1 und 2). Frankfurt am Main: edition suhrkamp.

Schindler, N. (Hrsg.) (1999). Flimmerkiste. Ein nostalgischer Rückblick. Hildesheim: Gerstenberg Verlag.

Schlicht, W., Strauß, B. (2003). Sozialpsychologie des Sports. Eine Einführung. Göttingen: Hogrefe.

Schlingensief, C. (2009). So schön wie hier kann’s im Himmel gar nicht sein! Tagebuch einer Krebserkrankung. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Schmidt, G. (1995). Business Coaching: Mehr Erfolg als Mensch und Macher. Wiesbaden: Gabler.

Schneider, F. (2013). Depressionen im Sport. Der Ratgeber für Sportler, Trainer, Betreuer und Angehörige. München: Herbig Verlag. (192 S.)

Schreyögg, A. (1999). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung.(4. Aufl.) Frankfurt/Main: Campus.

Schulz von Thun, F. (1991/1992). Miteinander reden. Bd.1: Störungen und Klärungen, Bd. 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklungen. Hamburg: Rowohlt.

Schurian, W. (1998). Film im Fernsehen. Zur Psychologie der Filmerfahrungen im Alltag. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Schwarzer,R.(1993). Streß, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer. (3.Aufl.).

Selvini Palazzoli, M., Anolli, L., Di Blasio, P., Giossi, L., Pisano, J., Ricci, C., Sacchi, M. & Ugazio, V. (1984). Hinter den Kulissen der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

Silverstone, R. (1994). Television and everyday life. London: Routledge.

Spolin, V. (1999). Improvisation for the Theater (3. Aufl.). Evanston, Illinois: Northwestern University Press.

Stanislawski, K. S. (1987). Mein Leben in der Kunst. Berlin: Das Europäische Buch.

Stanislawski, K. S. (1988). Ausgewählte Schriften 1. 1885 bis 1924. Herausgegeben von Dieter Hoffmeier. Berlin: Henschelverlag.

Stanislawski, K. S. (1988). Ausgewählte Schriften 2. 1924 bis 1938. Herausgegeben von Dieter Hoffmeier. Berlin: Henschelverlag.

Stanislawski, K. S. (2001). Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst (1.-2. Bd.). Berlin: Henschel Verlag.

Stanislawski, K. S. (2001). Die Arbeit des Schauspielers an der Rolle. Berlin: Henschel Verlag.

Stauffer, R. (2010). Das Tennisgenie. Die Roger Federer Story. München: Pendo Verlag.

Steinmetz, R. & Spitra, H. (Hrsg.) (1989). Dokumentarfilm als „Zeichen der Zeit“. Vom Ansehen der Wirklichkeit im Fernsehen. München: Verlag Ölschläger.

Strauß, B. (Hrsg.) (1998). Zuschauer. Göttingen: Hogrefe.

Suzuki, D. T. (1983). Die große Befreiung. Einführung in den Zen-Buddhismus. München, Wien: O.W. Barth Verlag.

Suzuki, S. (2007). Zen-Geist, Anfänger-Geist. Unterweisungen in Zen-Meditation. Stuttgart: Theseus.

Syer, J. & Connolly, C. (1987). Psychotraining für Sportler. Sporting Body – Spoting Mind. Reinbek: Rowohlt.

Tapscott, D. (1998). Growing up digital : the rise of the net generation. New York: McGraw-Hill.

Tapscott, D. (1998). Net Kids. Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler Verlag.

Thompson, R. F. (1990). Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft.

Thompson, J. B. (1995). The Media and Modernity: A Social Theory of the Media. Standford, California: Standford University Press.

Tolle, E. (2000). Jetzt! Die Kraft der Gegenwart. Ein Leitfaden zum spirituellen Erwachen. (22. Auflage). Bielefeld: Kamphausen Verlag.

Tucker, P. (1994). Secrets of screen acting. New York, London: Routledge.

Ulich, D. (1995). Das Gefühl. Einführung in die Emotionspsychologie.(3.Aufl.) Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Valiante, G. & Stachura, M. (2007). Fearless Golf. Das neue Mentaltraining. Von Profispielern empfohlen. Kosmos Verlag.

Vattimo, G. & Welsch, W. (Hrsg.) (1998). Medien – Welten – Wirklichkeiten. München: Wilhelm Fink Verlag.

Vogler, C. (1998). Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. Frankfurt am Main.: Zweitausendeins.

Vorderer, P. (1996). Fernsehen als ‚Beziehungskiste‘. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Wachtel, S. (1999). Überzeugen vor Mikrofon und Kamera. Was Manager wissen müssen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Wallace, D. F. (2011). Unendlicher Spaß. Infinite Jest. Roman. Hamburg: Rowohlt Verlag.

Weston, J. (1996). Directing Actors. Creating Memorable Performances for Film and Television. L.A.: Michael Wiese Productions.

Wijers, L. (1992). Schreiben als Plastik 1978 – 1987. Berlin / London: Ernst & Sohn / Academy Editions.

Wilber, K. (2006). Eros Kosmos Logos. Eine Jahrtausend-Vision. Frankfurt am Main: Fischer TB Verlag.

Wilber, K. (2007). Integrale Spiritualität. Spirituelle Intelligenz rettet die Welt. München: Kösel Verlag.

Wilk, D. (2012). Auf den Schultern des Windes schaukeln. Trance-Geschichten. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. (192 S.)

Wilker, F.-W. (Hrsg.) (1999). Supervision und Coaching Aus der Praxis für die Praxis (6. Aufl.). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Winterhoff- Spurk, P. (1999). Medienpsychologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Winterhoff-Spurk, P. (2005). Kalte Herzen. Wie das Fernsehen unseren Charakter formt Stuttgart: Klett-Cotta.

Wolfe, T. (2001). Hooking Up. Neuigkeiten aus dem Weltdorf. München: Karl Blessing Verlag.

Yalom, Irvin D. (1998). Die Rote Couch. Roman. München: BTB Verlag.

Yalom, Irvin D. (2002). Der Panama-Hut oder Was einen guten Therapeuten ausmacht! München: BTB Verlag.

Zeyringer, J. & Hütter, A. (2006). Die 11 Gesetze der Motivation im Spitzenfussball. Zürich: Orell Füssli

Zotz, V. (2000). Auf den glückseligen Inseln. Buddhismus in der deutschen Kultur. Berlin: Theseus Verlag.

Werbung